Schöne und gesunde Zähne, wer wünscht sich das nicht? Neben Zahnproblemen wie Karies oder entzündetem Zahnfleisch gibt es für viele Menschen ästhetische Gründe beim Lachen nicht zu viel Zahn zu zeigen. Ganz oben auf der Wunschliste stehen bei den meisten strahlend weiße Zähne. Die Realität sieht aber oftmals anders aus. Kaffee, Tee oder schlimmer noch Nikotin hinterlassen unschöne Verfärbungen auf den Zähnen. Deswegen gibt es auch zahlreiche Tipps und Produkte zur Zahnaufhellung. Lesen Sie hier über hilfreiche Tipps zur Zahnaufhellung zuhause und wovon Sie lieber die Hände oder besser Zähne lassen.
Zahnaufhellung zuhause: Effektive Methoden und wichtige Pflegetipps
Ein strahlendes Lächeln ist oft der Schlüssel zu einem selbstbewussten Auftritt. Viele Menschen wünschen sich deshalb hellere Zähnen für mehr Selbstbewusstsein und ein gepflegteres Äußeres. Vor allem spezielle Zahncremes mit Whitening Effekt oder auch mit Home-Bleaching-Kits haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen. Außerdem kursieren auch Tipps zu Hausmitteln, die beim Aufhellen der Zähne helfen sollen. Aber Vorsicht gerade Backpulver oder Natron wirken auch ätzend und können ihr Zahnfleisch schädigen. Produkte mit starker Abrasivität tragen übrigens auch Zahnschmelz ab, wodurch sich das Kariesrisiko und die Schmerzempfindlichkeit der Zähne erhöht.
Die beste Methode, um Zahnbeläge und Verfärbungen zu vermeiden ist nach wie vor eine gute, gründliche und vor allem regelmäßige Mundhygiene. Das heißt morgens und abends sollten Zähne, Zunge und Zahnfleisch für zwei Minuten gereinigt werden. Gründlich heißt nicht mit viel Kraft! Am besten bürsten Sie in sanften kreisenden Bewegungen über Ihre Zähne. Übrigens können Sie auch über die Ernährung Verfärbungen auf den Zähnen beeinflussen bzw. vermeiden. Rotwein, Balsamico-Essig oder auch Kaffee und Tee verfärben die Zähne am meisten. Genießen Sie diese also in Maßen!
Home-Bleaching-Kits für zuhause
Häufig werden Aufhellungs-Kits für zuhause als ultimative Möglichkeit zur einfachen und schnellen Zahnaufhellung angepriesen. Bevor Sie jedoch loslegen, ist es wichtig, die Anleitung sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Die meisten Kits bestehen aus einem Bleaching Gel und individuell angepassten Schienen.

Häufig werden Aufhellungs-Kits für zuhause als ultimative Möglichkeit zur einfachen und schnellen Zahnaufhellung angepriesen. Bevor Sie jedoch loslegen, ist es wichtig, die Anleitung sorgfältig zu lesen und zu verstehen. Die meisten Kits bestehen aus einem Bleaching Gel und individuell angepassten Schienen.
Do's and Dont's bei der Zahnaufhellung: Sicherheit geht vor
Damit Sie bei der Zahnaufhellung nicht Ihre Zahngesundheit vernachlässigen finden Sie hier zusammengefasst Do’s und Dont’s bei der Zahnaufhellung.
Do's:
- Anleitung folgen: Befolgen Sie die Anweisungen des Bleaching-Kits genau, um optimale Ergebnisse und minimale Risiken zu gewährleisten.
- Regelmäßigkeit: Verwenden Sie das Bleaching-Kit gemäß den Anweisungen und überschreiten Sie nicht die empfohlene Anwendungsdauer.
- Zahnarzt konsultieren: Bei Unsicherheiten oder vorhandenen Zahnproblemen ist eine Konsultation mit einem Zahnarzt ratsam, um mögliche Risiken zu minimieren.
Dont's:
- Übermäßige Anwendung: Verwenden Sie das Bleaching-Kit nicht häufiger als empfohlen. Übermäßiges Aufhellen kann den Zahnschmelz zerstören, zu Zahnempfindlichkeit, Karies und Zahnfleischentzündungen führen.
- Gel auf das Zahnfleisch: Vermeiden Sie es, das Bleaching-Gel direkt auf das Zahnfleisch aufzutragen, da dies Irritationen verursachen kann.
- Empfindliche Zähne aufhellen: Wenn Sie bereits schmerzempfindliche Zähne haben, sollten Sie vor der Anwendung eines Bleaching-Kits Ihren Zahnarzt konsultieren, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
- Hausmittel verwenden: Backpulver, Natron und Zitronensäure eignen sich keineswegs zur Zahnaufhellung. Damit schädigen Sie Ihren Zahnschmelz.
Schonende Alternative zur Zahnaufhellung
Tatsächlich sind Home-Bleaching-Kits aufgrund der enthaltenen chemischen Inhaltsstoffe durchaus effektiv und hellen die Zähne zuverlässig auf. Leider kommt es aber auch zu Anwendungsfehlern und Zahnproblemen, weil die Gele und Wirkstoffe stark abrasiv sind und auch den Zahnschmelz schädigen. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten wie zum Beispiel Zahncremes, die empfindliche Zähne dank mittlerer Abrasivität pflegen und schützen, dabei aber die Zähne aufhellen können.
Pflegetipps für langanhaltend strahlende Zähne
Nach der Zahnaufhellung ist eine konsequente Pflege entscheidend, um die Helligkeit Ihrer Zähne zu erhalten. Das regelmäßige Zähneputzen gehört für jeden dazu, unabhängig davon, ob Sie die Zähne aufgehellt haben oder nicht. Um den Zahnschmelz nach dem Aufhellen wieder aufzubauen oder zu schützen, achten Sie darauf, dass Sie eine sensitive Zahnpasta mit Fluorid verwenden. Damit kann Plaque entfernt und Karies vorgebeugt werden. Zu einer guten Mundhygiene gehören auch Zahnseide und Mundspülungen. Direkt nach der Zahnaufhellung sind Ihre Zähne und der Zahnschmelz besonders empfindlich, vermeiden Sie daher zucker- und säurehaltige Nahrungsmittel, die den Zahnschmelz weiter angreifen würden. Regelmäßige Zahnarztbesuche tragen im Übrigen viel zur Zahngesundheit bei. Vor allem, wenn Sie selbst Ihre Zähne aufhellen, sollten Sie regelmäßig den Zustand Ihres Zahnschmelzes durch Ihren Zahnarzt überprüfen lassen, damit Sie keine Schädigung des Zahnschmelzes riskieren.

Nach der Zahnaufhellung ist eine konsequente Pflege entscheidend, um die Helligkeit Ihrer Zähne zu erhalten. Das regelmäßige Zähneputzen gehört für jeden dazu, unabhängig davon, ob Sie die Zähne aufgehellt haben oder nicht. Um den Zahnschmelz nach dem Aufhellen wieder aufzubauen oder zu schützen, achten Sie darauf, dass Sie eine sensitive Zahnpasta mit Fluorid verwenden. Damit kann Plaque entfernt und Karies vorgebeugt werden. Zu einer guten Mundhygiene gehören auch Zahnseide und Mundspülungen. Direkt nach der Zahnaufhellung sind Ihre Zähne und der Zahnschmelz besonders empfindlich, vermeiden Sie daher zucker- und säurehaltige Nahrungsmittel, die den Zahnschmelz weiter angreifen würden. Regelmäßige Zahnarztbesuche tragen im Übrigen viel zur Zahngesundheit bei. Vor allem, wenn Sie selbst Ihre Zähne aufhellen, sollten Sie regelmäßig den Zustand Ihres Zahnschmelzes durch Ihren Zahnarzt überprüfen lassen, damit Sie keine Schädigung des Zahnschmelzes riskieren.