Zahnfleischentzündungen kommen häufig vor, oftmals klingen sie jedoch schnell wieder ab. Unbehandelt können Zahnfleischentzündungen allerdings auch zu Zahnverlust führen. Das ist umso ärgerlicher, weil es eine einfache Methode zur Vorbeugung gibt: gründliches Zähneputzen! Mit einer guten Mundhygiene minimieren Sie das Risiko für Zahnfleischentzündungen, Zahnbettentzündungen und Zahnverlust immens. Außerdem halten Sie damit das Fortschreiten vorhandener Entzündungen auf und wirken positiv auf die Wundheilung ein.
Gesunde Mundflora
In unserer Mundhöhle leben viele verschiedene Bakterien und das ist auch gut so. Sie müssen allerdings in einem gesunden Gleichgewicht gehalten werden. Schlechte, damit sind krankmachende Bakterien gemeint, vermehren sich, wenn sie viel „Futter“ haben. Bleiben auf oder zwischen unseren Zähnen Speisereste und Zahnbelag zurück ist das für diese Bakterien ein gefundenes Fressen. So können die Bakterien ungestört wachsen und sich vermehren. Medizinernnen und Mediziner bezeichnen Bakterien auch als Plaque. Mit der Zeit verhärten diese Beläge dann aufgrund von Mineralien zu Zahnstein. Zahnstein wiederum hat eine raue Oberfläche mit winzigen Zwischenräumen, dort haben die Bakterien und Speisereste dann leichtes Spiel. Auch über die Zahnbürste oder Zahnseide können sich Bakterien ungestört vermehren und ausbreiten. Das kann im schlimmsten Fall eine Entzündung des gesamten Zahnhalteapparates bis zum Kieferknochen nach sich ziehen.
Wer aber dafür sorgt, die Bakterien im Gleichgewicht zu halten, profitiert von gesunden Zähnen und intaktem Zahnfleisch. Zur Prävention von Zahnfleischentzündungen gehört also eine gesunde Mundflora und die lässt sich nur mit einer guten Mundhygiene erhalten.
Tipps für eine optimale Mundhygiene und Zahnfleischpflege
Es ist unerheblich, ob Sie ein erhöhtes Risiko für Zahnfleischentzündung (Schwangere, Diabetiker, Raucher) haben oder zu sensiblem Zahnfleisch neigen - die gute Mundhygiene ist für jedermann unerlässlich! Zur Mundhygiene gehören im Übrigen auch Zahnputztechnik, Zahnseide, Spülungen und eventuell Interdentalbürsten. Eine gewissenhafte Zahnpflege ist maßgebend zur Prophylaxe von Zahnfleischentzündungen. Bei einer gründlichen zweimal täglichen Reinigung der Zähne und der Zunge können Zahnbeläge als Auslöser für Zahnfleischentzündungen zuverlässig entfernt werden.
Die Empfehlung lautet ganz klar morgens nach dem Frühstück sowie abends vor dem Schlafengehen Zähne zu putzen.
2 x 2 Minuten
So lautet die Faustregel! Wer gut putzt beugt Zahnfleischentzündungen vor. Achten Sie darauf, beim Putzen nicht zu intensiv oder mit zu viel Druck zu bürsten. Das kann auch irritieren und reizen. Am besten reinigen Sie Ihre Zähne mit sanften kreisenden Bewegungen. Vergessen Sie auch nicht die Zähne in der letzten Reihe!
Mundspülungen zur Unterstützung der Mundhygiene
Mit Mundspüllösungen lassen sich akute Zahnfleischentzündungen gut behandeln, sie dienen aber auch zur Prophylaxe und unterstützen die tägliche Mundhygiene. Achten Sie bei der Auswahl der Mundspülung darauf, dass sie sich für den regelmäßigen Gebrauch eignet.
Bedeutung regelmäßiger Zahnarztbesuche zur Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen
Mindestens einmal im Jahr steht der Kontrollbesuch bei Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt an. Bei dieser Routineuntersuchung werden Ihre Zähne, aber auch der Zustand Ihres Zahnfleischs überprüft. Außerdem entfernen die Arzthelfer und -helferinnen Zahnbeläge und Zahnstein. Das ist wichtig zur Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen.
Außerdem kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Veränderungen der Zähne und des Zahnfleischs frühzeitig erkennen, so dass schlimmere Entzündungen vermieden werden können. Für Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis werden dann frühzeitig entsprechende Behandlungsmaßnahmen ergriffen.

Mindestens einmal im Jahr steht der Kontrollbesuch bei Ihrer Zahnärztin oder Ihrem Zahnarzt an. Bei dieser Routineuntersuchung werden Ihre Zähne, aber auch der Zustand Ihres Zahnfleischs überprüft. Außerdem entfernen die Arzthelfer und -helferinnen Zahnbeläge und Zahnstein. Das ist wichtig zur Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen.
Außerdem kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Veränderungen der Zähne und des Zahnfleischs frühzeitig erkennen, so dass schlimmere Entzündungen vermieden werden können. Für Erkrankungen wie Karies oder Parodontitis werden dann frühzeitig entsprechende Behandlungsmaßnahmen ergriffen.
Außerdem empfiehlt es sich, insbesondere für Menschen mit erhöhtem Risiko für Zahnfleischentzündungen, auch eine professionelle Zahnreinigung machen zu lassen. Dabei werden in einer längeren Sitzung alle festhaftenden Beläge gründlich entfernt.
Zusammenhang mit einer ausgewogenen Ernährung und Vitaminversorgung
Kaum überraschend ist es, dass Lebensmittel einen Einfluss auf unsere Mundgesundheit haben. Das wissen wir seitdem wir als Kinder das selbstständige Zähneputzen gelernt haben. Aber auch auf den Zustand unseres Zahnfleischs haben Lebensmittel einen großen Einfluss. Es gibt entzündungsfördernde, aber entzündungshemmende Lebensmittel.
Natürlich gehören zur Prophylaxe von Zahnfleischentzündungen viele entzündungshemmende Nahrungsmittel wie Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe auf den Speiseplan.

Kaum überraschend ist es, dass Lebensmittel einen Einfluss auf unsere Mundgesundheit haben. Das wissen wir seitdem wir als Kinder das selbstständige Zähneputzen gelernt haben. Aber auch auf den Zustand unseres Zahnfleischs haben Lebensmittel einen großen Einfluss. Es gibt entzündungsfördernde, aber entzündungshemmende Lebensmittel.
Natürlich gehören zur Prophylaxe von Zahnfleischentzündungen viele entzündungshemmende Nahrungsmittel wie Ballaststoffe, sekundäre Pflanzenstoffe sowie Vitamine und Mineralstoffe auf den Speiseplan.